Was ist kontina®?
kontina® ist Ihr digitaler Helfer bei einer überaktiven Blase.
Die App kann Ihnen dabei helfen, Ihre Beschwerden zu lindern und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Das leitliniengerechte Therapieprogramm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz.
• Akute Hilfe bei einer plötzlichen Drangwelle
• Langfristige Unterstützung für mehr Kontrolle über Ihre Blase
Informationen zur überaktiven Blase
Die überaktive Blase ist durch verschiedene Symptome gekennzeichnet:
- plötzlich auftretender, sehr starker und nicht zu unterdrückender Harndrang, der mit einem Urinverlust verbunden sein kann aber nicht muss
- häufiges Wasserlassen mit oft nur kleinen Urinmengen tagsüber (mehr als 8x täglich)
- häufiges nächtliches Wasserlassen (mehr als 2x pro Nacht)
Was ist die kontina®-Studie und was wird untersucht?
Im Rahmen dieser 6-monatigen klinischen Studie wird untersucht, ob der Einsatz von kontina® zu einer im Vergleich zur Routineuntersuchung verbesserten Behandlung von Patienten mit überaktiver Blase führt. Dabei stehen die Verringerung der Symptome und die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vordergrund.
Die Vorteile Ihrer Teilnahme:
- Lebensqualität erhöhen, indem Sie die Kontrolle über Ihre Blase zurückgewinnen
- Lernen Sie, wie Sie ein ganzheitliches Blasentraining selbst optimal durchführen
- Erfahren Sie hilfreiche Fakten über die überaktive Blase
- Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung
- Alle Teilnehmer werden zufällig einer von zwei Gruppen zugeordnet: der Interventions- oder der Kontrollgruppe.
- Als Teil der Interventionsgruppe erhalten Sie sofort vollumfänglichen Zugang zu kontina®. Als Teil der Kontrollgruppe werden Sie gemäß der aktuellen Routineversorgung behandelt und erhalten nach 12 Wochen ebenfalls vollumfänglichen Zugang zu kontina®.
- Beide Gruppen werden für weitere 12 Wochen beobachtet, während sie die App weiter nutzen. Alle Teilnehmer werden gebeten, während der Studie zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen zu beantworten und ein Blasentagebuch (Miktionstagebuch) zu führen.
Die Durchführung erfolgt in urologischen Praxen deutschlandweit. Im Studienzentrum vor Ort sind lediglich zwei Termine geplant. Die Erhebung der Studiendaten erfolgt ausschließlich online.
Studienzentren befinden sich in den folgenden Städten:
- Annaberg-Buchholz (PLZ 09456)
- Bergisch Gladbach (PLZ 51427)
- Berlin (PLZ 10551)
- Dortmund (PLZ 44225)
- Dossenheim (PLZ 69221)
- Dresden (PLZ 01307)
- Hamburg (PLZ 22391)
- Leipzig (PLZ 04209 und PLZ 04299)
- München-Pasing (PLZ 81241)
- Singen (PLZ 78224)
Weitere Studienzentren folgen in Kürze.
Für die Teilnahme an der Studie sind Sie geeignet, wenn Sie
- seit mind. 3 Monaten Symptome einer überaktiven Blase mit oder ohne Harninkontinenz (ungewollter Urinverlust) aufweisen,
- ein Smartphone mit Internetzugang haben und
- bereit sind, die App kontina® für mind. 12 Wochen zu nutzen sowie regelmäßig online Fragebögen auszufüllen und ein Blasentagebuch zu führen.
Wenn Sie aufgrund der Schwere oder Dauer Ihrer Erkrankung bereits mehrere medikamentöse Therapien oder chirurgische Eingriffe (z. B. Injektion von Botulinumtoxin, Einsatz von Bändern) erhalten haben, sind Sie nicht für die Teilnahme an der Studie geeignet. Weitere Ausschlusskriterien sind:
- reine Belastungsinkontinenz
- schmerzhafte Drangsymptomatik
- akute oder wiederkehrende Blasenentzündung
- Krebserkrankungen der Blase oder des Beckens
- neurologische Erkrankungen (z.B. neurogene Blase, Multiple Sklerose)
Die APOGEPHA Arzneimittel GmbH führt die Studie in Zusammenarbeit mit urologischen Praxen und Kliniken in ganz Deutschland durch.
An der Studie teilnehmen
Wir suchen noch Teilnehmer für folgende Studienzentren:
- Annaberg-Buchholz (PLZ 09456)
- Bergisch Gladbach (PLZ 51427)
- Berlin (PLZ 10551)
- Dortmund (PLZ 44225)
- Dossenheim (PLZ 69221)
- Dresden (PLZ 01307)
- Hamburg (PLZ 22391)
- Leipzig (PLZ 04209 und PLZ 04299)
- München-Pasing (PLZ 81241)
- Singen (PLZ 78224)
Sie interessieren sich für die Teilnahme an der kontina®-Studie? Bitte prüfen Sie, ob Sie für die Teilnahme an der Studie geeignet sind und melden Sie sich über das Formular an.
Sie haben bereits eine Diagnose von Ihrem Arzt erhalten?
So geht es weiter: Mit Ihrem Diagnosenachweis können Sie sich ganz einfach für die Teilnahme an unserer Studie anmelden.
Bei Fragen zur Studienregistrierung wenden Sie sich gern an studien@apogepha.de.