Evaluationsstudie zum Nachweis des positiven Versorgungseffektes von kontina(R) zum Selbstmanagement von Patienten mit überaktiver Blase

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00029595
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
13.10.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
15.02.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PEK-OAB

Internetseite der Studie

https://kontina.com/de/studienteilnahme/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Mobile Anwendungen gewinnen immer mehr an Bedeutung in der medizinischen Versorgung. Jedoch ist deren Wirksamkeit oftmals ungewiss. Im Rahmen dieser klinischen Studie wird untersucht, ob der Einsatz von kontina(R) zur verbesserten Behandlung von PatientINNen mit überaktiver Blase im Vergleich zur Routineversorgung führt. Dabei stehen die Symptomverbesserung und die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Vordergrund. PatientINNen werden zufällig einem der beiden Studienarme zugeordnet. In der Interventionsgruppe erhalten die PatientINNen sofort vollumfänglich Zugang zu kontina(R). Im Kontrollarm werden PatientINNen gemäß der Versorgungsrealität behandelt. Nach 12 Wochen erhalten sie ebenfalls vollumfänglich Zugang zu kontina(R). Beide Gruppen werden für weitere 12 Wochen nachbeobachtet. Die PatientINNen werden gebeten, während der Studie Fragebögen zu beantworten und ein Blasentagebuch zu führen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

kontina(R) ist eine CE-zertifizierte mobile Smartphone-Anwendung der Risikoklasse I gemäß MDR. Die App unterstützt erwachsene PatientINNen mit überaktiver Blase (OAB) beim Selbstmanagement ihrer Symptome durch Vermittlung verhaltenstherapeutischer und physiotherapeutischer Maßnahmen und hilft dabei die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern. Weiterhin unterstützt kontina(R) bei der Dokumentation der Symptomatik und des Trinkverhaltens sowie bei der Verlaufskontrolle. Die Studie wird zweiarmig, randomisiert, kontrolliert und multizentrisch im Parallelgruppendesign ohne Verblindung durchgeführt. Primäre Ziele der Studie sind es zu zeigen, dass die Anwendung von kontina(R) zu einer signifikanten Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Symptome nach 12 Wochen führt im Vergleich zur Routineversorgung. Die PatientINNen in der Interventionsgruppe erhalten sofort nach Randomisierung vollumfänglich Zugang zu kontina(R). PatientINNen der Kontrollgruppe erhalten nach den ersten 12 Wochen, in denen sie entsprechend der Routine behandelt werden, ebenfalls vollumfänglichen Zugang zur App. Beide Behandlungsarme werden für weitere 12 Wochen im Rahmen des Follow-up beobachtet. Für die Studie erhoben werden der Overactive Bladder Questionnaire, das Modul Urinary Incontinence des International Consultation on Incontinence Questionnaire und das Miktionstagebuch. Es sind zwei Interimanalysen geplant. Diese dienen der Verifizierung der Fallzahlplanung und einer Anpassung der Fallzahl falls erforderlich. Weiterhin dient die erste Interimanalyse der grundlegenden systematischen Datenerhebung im Rahmen des Fast-Track-Verfahrens für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
N32.8 - Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase
ICD10:
N39.42 - Dranginkontinenz
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die Interventionsgruppe nutzt kontina(R) für einen Zeitraum von 12 Wochen. Es schließt sich ein 12-wöchiges Follow-up an.
Arm 2:
Die Kontrollgruppe wird gemäß der Versorgungsrealität behandelt und erhält Informationen zur überaktiven Blase, Verhaltenstherapie, Lebensstilveränderungen und Beckenbodentraining. Nach 12 Wochen erhalten die PatientINNen ebenfalls vollumfänglichen Zugang zu kontina(R).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
1. Veränderung der OAB-bezogenen HRQoL (OAB-q) in Woche 12 gegenüber dem Ausgangswert 2. Veränderung der durchschnittlichen Anzahl von Miktionen/24 Stunden in Woche 12 gegenüber dem Ausgangswert
Sekundärer Endpunkt:
1. Veränderung der OAB-bezogenen HRQoL nach 6 Wochen gegenüber Ausgangswert 2. Veränderung der durchschnittlichen Anzahl von Miktionen/24 Stunden in Woche 6 gegenüber dem Ausgangswert 3. Veränderung der OAB-bezogenen Symptombelastung in den Wochen 6 und 12 gegenüber dem Ausgangswert 4. Veränderung ICIQ-UI SF bei Patienten mit Harninkontinenz nach 6 und 12 Wochen gegenüber dem Ausgangswert 5. Veränderung der durchschnittlichen Anzahl der Drangepisoden/24 Stunden nach 6 und 12 Wochen gegenüber Ausgangswert 6. Veränderung der Inkontinenzepisoden/24 Stunden bei Patienten mit Harninkontinenz nach 6 und 12 Wochen gegenüber Ausgangswert

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Andere
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Praxis Anaberg-Buchholz
  • Praxis Berlin
  • Praxis Dortmund
  • Praxis Köln
  • Praxis Burgdorf
  • Praxis Mühlheim a. d. Ruhr
  • Klinik Aachen
  • Praxis München
  • Praxis Leipzig
  • Praxis Baden-Baden
  • Klinik Singen
  • Praxis Bergisch Gladbach
  • Praxis Kamen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
23.11.2022
Tatsächlicher Studienstart:
02.02.2023
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
208
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1) Männer und Frauen, mindestens 18 Jahre alt 2) PatientINNen mit überaktiver Blase - mit oder ohne Dranginkontinenz oder - mit oder ohne Mischinkontinenz sofern die Prüfärztin/der Prüfarzt meint, dass die Drangkomponente die am meisten belastende ist 3) PatientINNen, die seit mind. drei Monaten Symptome der überaktiven Blase zeigen und unbehandelt sind oder deren OAB Therapie mind. 4 Wochen vor Studienbeginn beendet wurde und für die ein verhaltenstherapeutischer Ansatz, Lebensstilinterventionen oder physiotherapeutische Maßnahmen indiziert sind 4) Mindestens acht Miktionen über 24 Stunden 5) BMI ab 18 bis maximal 40 kg/m2 6) Möglichkeit und Vermögen, ein Smartphone zu benutzen 7) Gute Deutschkenntnisse (verstehen, lesen, schreiben) 8) Einwilligung und Zustimmung, die Studientermine wahrzunehmen

Ausschlusskriterien

1) Anwendung anderer Apps, die Beckenbodentraining oder Blasentraining zum Ziel haben 2) Red-flag Symptome und urologisches Leiden: - Belastungsinkontinenz - Schmerzhafter Harndrang - Akuter oder widerkehrender Harnwegsinfekt (2 HWIs während der letzten 6 Monaten oder ≥ 3 HWIs während der letzten 12 Monate) - Makro- oder Mikrohämaturie - nicht näher identifizierte Blasenentleerungsstörung - Verdacht auf oder bestätigte Anomalien des unteren Harnwegs (nach der Beurteilung durch den Prüfer oder nach dessen Meinung) - Verdacht auf oder bestätigtes Tumorleiden der Blase oder der kleinen Beckenregion (nach der Beurteilung durch den Prüfer oder nach dessen Meinung) - Intermittierende Katheterisierung - Operativer Eingriff des unteren Harnwegstrakts während der letzten 12 Monate vor Studieneinschluss (z.B. Prostatektomie, Hysterektomie, Bänder) 3) Intravesikale Botulinumtoxin-Injektion innerhalb der letzten 18 Monate 4) Sakrale Nervenstimulation 5) Männliche Patienten mit OAB und gutartiger Prostatavergrößerung mit vorherrschender obstruktiver Symptomatik 6) Verdacht auf oder bestätigte Schwangerschaft 7) Verdacht auf oder bestätigte neurologische Erkrankung (z.B. Neurogene Blase, Multiple Sklerose) 8) Nicht-eingestellter Diabetes mellitus 9) Unvermögen, den Zweck der Studie und ihren Inhalt zu verstehen, an ihr mitzuwirken und die Folgen zu verstehen 10) Teilnahme an einer klinischen Studie im Monat vor Studieneinschluss

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
APOGEPHA Arzneimittel GmbH
Kyffhäuserstraße 27
01309 Dresden
Deutschland
Telefon:
0351/33633
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.apogepha.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Urologische Praxis Dr. med. Steffi Kabisch
Dr. med. Steffi Kabisch
Barbara-Uthmann-Ring 155
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland
Telefon:
03733 6789517
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
CRO Dr. med. Kottmann GmbH & Co. KG
Stefanie Simons
Beverstraße 64
59077 Hamm
Deutschland
Telefon:
02382 987 44 25
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Urologische Praxis Dr. med. Steffi Kabisch
Dr. med. Steffi Kabisch
Barbara-Uthmann-Ring 155
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland
Telefon:
03733 6789517
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
APOGEPHA Arzneimittel GmbH
Kyffhäuserstraße 27
01309 Dresden
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Sächsische Landesärztekammer Ethikkommission
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-8267333
Fax:
+40-351-8267332
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
29.09.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
EK-BR-121/22-1
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
12.10.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag